M248 - ICT-Lösungen mit aktuellen Technologien
  • Administration
    • Intro
    • 🗓️Organisatorisches
    • Bewertung / Kompetenznachweis
    • 🏙️Fallstudie
      • ✏️Fallstudie Tag 1
      • ✏️Fallstudie Tag 2
      • ✏️Fallstudie Tag 3
      • ✏️Fallstudie Tag 4
      • ✏️Fallstudie Tag 5
  • Kursunterlagen
    • TAG 1
      • 🏁Tagesziele
      • 🧠Innovation für ein Unternehmen
        • ✏️Aufgabe Innovation
      • 🤖Entwicklung Prototypen
        • ✏️Aufgabe Entwicklung Prototyp
      • 🎨Prototyping-Techniken
        • ✏️Aufgabe Prototyping Techniken
    • TAG 2
      • 🚧Bedeutung Struktur & Anwedungsfall
        • ✏️Aufgabe Struktur & Anwendungsfall
      • 👩‍💻Einführung in Microsoft Powerapps
      • ⚔️Definition und Verständnis von Herausforderungen
        • ✏️Aufgabe Verständnis und Herausforderungen
    • TAG 3
      • 🏁Tagesziele
      • 🔎Effektive Methoden zur Online Recherche zu neuen Technologien
      • ✅Bewertung und Auswertung der gesammelten Informationen
      • ✏️Recherche und Bewertung moderner ICT-Lösungen
      • ✏️Vertiefung in die Funktionsweise und Eigenschaften von PowerApps
    • TAG 4
      • 🏁Tagesziele
      • 🤖Verschiedene Arten von Prototypen und deren Einsatzbereiche
      • ⚖️Vor- und Nachteile von Prototypen
      • ✏️Entwicklung und Bewertung verschiedener Prototypen
    • TAG 5
      • 🏁Tagesziele
      • ☝️Essenzielle Inhalte eines Pitchs
      • 👩‍🏫Methoden für erfolgreiche Pitchs
      • 🎯Prägnanz einer Präsentation
Powered by GitBook
On this page
  • Explorative Prototypen
  • Experimentelle Prototypen
  • Evolutionäre Prototypen
  • Vertikale Prototypen
  • Horizontale Prototypen
  • Zusammenfassung
Export as PDF
  1. Kursunterlagen
  2. TAG 4

Verschiedene Arten von Prototypen und deren Einsatzbereiche

PreviousTageszieleNextVor- und Nachteile von Prototypen

Last updated 9 months ago

Prototypen spielen eine zentrale Rolle in der Softwareentwicklung, da sie es ermöglichen, Ideen zu visualisieren, Konzepte zu testen und frühzeitig Feedback zu erhalten. Es gibt verschiedene Arten von Prototypen, die jeweils unterschiedliche Ziele und Einsatzbereiche haben. Hier sind die wichtigsten Typen:

Explorative Prototypen

Explorative Prototypen dienen dazu, verschiedene Lösungsansätze zu ermitteln und zu bewerten. Sie werden oft in den frühen Phasen eines Projekts eingesetzt, um ein besseres Verständnis für die Anforderungen und Möglichkeiten zu gewinnen. Diese Prototypen konzentrieren sich auf die Funktionalität des Systems und weniger auf das Design. Sie helfen dabei, die Machbarkeit von Ideen zu prüfen und die Anforderungen zu konkretisieren.

Einsatzbereich:

  • Frühe Projektphasen

  • Anforderungsanalyse

  • Evaluierung von Lösungsansätzen

Experimentelle Prototypen

Einsatzbereich:

  • Technische Validierung

  • Schnittstellenprüfung

  • Risikominimierung

Evolutionäre Prototypen

Evolutionäre Prototypen entwickeln sich schrittweise weiter, bis sie das endgültige System darstellen. Sie beginnen mit einer einfachen Version des Systems, die nach und nach erweitert und verfeinert wird. Dieser Ansatz ermöglicht es, kontinuierlich Feedback zu integrieren und das System iterativ zu verbessern.

Einsatzbereich:

  • Iterative Entwicklung

  • Kontinuierliche Verbesserung

  • Langfristige Projekte

Vertikale Prototypen

Vertikale Prototypen konzentrieren sich auf eine vollständige Implementierung eines bestimmten Teilsystems oder einer Funktionalität. Sie gehen in die Tiefe und zeigen detailliert, wie ein bestimmter Aspekt des Systems funktioniert. Diese Prototypen sind nützlich, um komplexe Funktionen zu testen und zu validieren.

Einsatzbereich:

  • Detaillierte Funktionsprüfung

  • Komplexe Systemkomponenten

  • Tiefgehende Tests

Horizontale Prototypen

Horizontale Prototypen decken eine breite Palette von Funktionen ab, jedoch in geringer Tiefe. Sie bieten einen Überblick über das gesamte System und zeigen, wie die verschiedenen Komponenten zusammenarbeiten. Diese Prototypen sind hilfreich, um das Gesamtkonzept zu visualisieren und die Benutzerfreundlichkeit zu testen.

Einsatzbereich:

  • Gesamtkonzeptvisualisierung

  • Benutzerfreundlichkeitstests

  • Überblick über Systemkomponenten

Zusammenfassung

Die Wahl des richtigen Prototyps hängt von den spezifischen Zielen und Anforderungen des Projekts ab. Explorative Prototypen eignen sich für die Anforderungsanalyse, experimentelle Prototypen für die technische Validierung, evolutionäre Prototypen für die iterative Entwicklung, vertikale Prototypen für detaillierte Funktionsprüfungen und horizontale Prototypen für die Visualisierung des Gesamtsystems. Durch den gezielten Einsatz dieser Prototypen können Entwickler und Stakeholder sicherstellen, dass das Endprodukt den Erwartungen entspricht und potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden.

Experimentelle Prototypen werden verwendet, um bestimmte Aspekte eines Systems zu testen und zu validieren. Sie konzentrieren sich auf die Überprüfung von Teilsystemen und deren Schnittstellen. Diese Prototypen sind nützlich, um technische Risiken zu minimieren und sicherzustellen, dass die einzelnen Komponenten eines Systems wie erwartet zusammenarbeiten.

🤖
1
Einordnung von Prototypen in den Entwicklungszyklus