✏️Fallstudie Tag 3

Richtzeit: 90 min

Produkt: Plan zur Prototyp Entwicklung

Sozialform: Gruppenarbeit

Abgabe: Fallstudie_UserID_Tag3.pdf

Ziel der Aufgabe:

Recherchiert in der Gruppe die benötigten Funktionen und Best Practices für die Umsetzung des CityCommute-Portals mit Microsoft PowerApps. Anschliessend erstellt ihr einen detaillierten Plan für die Prototyp-Entwicklung und diskutiert eure Ergebnisse in der Gruppe.

Aufgabenstellung:

  1. Gruppenarbeit: Recherche

    • Thema: Recherchiert die benötigten Funktionen und Best Practices für die Umsetzung des CityCommute-Portals mit Microsoft PowerApps.

    • Fokus: Achtet besonders auf die folgenden Funktionen:

      • Steuerinformationen einsehen

      • Defekte Strassenlampen melden

      • Tageskarten für den öffentlichen Verkehr bestellen

    • Quellen: Nutzt verschiedene Quellen wie Fachportale, Blogs, Online-Kurse, offizielle Dokumentationen, Foren und Social Media. Ein guter Startpunkt ist der Kurs Get started with Power Apps canvas apps.

  2. Erstellung eines detaillierten Plans für die Prototyp-Entwicklung

    • Planung: Erstellt einen detaillierten Plan für die Entwicklung eines Prototyps des CityCommute-Portals. Der Plan sollte folgende Punkte enthalten:

      • Funktionale Anforderungen: Beschreibt die spezifischen Funktionen, die die App bieten soll.

      • Technische Anforderungen: Definiert die technischen Voraussetzungen und Integrationen (z.B. mit bestehenden Verkehrs-Apps).

      • Benutzerfreundlichkeit: Plant das Design und die Benutzeroberfläche der App, um eine einfache und intuitive Nutzung zu gewährleisten.

      • Datensicherheit: Berücksichtigt Maßnahmen zur Sicherstellung der Datensicherheit und des Datenschutzes.

      • Projektzeitplan: Erstellt einen Zeitplan für die Entwicklung des Prototyps mit Meilensteinen und Verantwortlichkeiten.

  3. Feedback und Diskussion

    • Präsentation: Bereitet eine Präsentation eurer Rechercheergebnisse und des Entwicklungsplans vor.

    • Diskussion: Stellt eure Ergebnisse in der Gruppe vor und diskutiert sie. Gebt und erhaltet Feedback zu den vorgeschlagenen Lösungen und Plänen.

    • Reflexion: Reflektiert über den Recherche- und Planungsprozess und dokumentiert die wichtigsten Erkenntnisse und Verbesserungsvorschläge.

Bewertungskriterien:

  • Vollständigkeit: Wurden alle Teile der Aufgabe bearbeitet?

  • Qualität der Recherche: Wurden relevante und aktuelle Informationen gefunden und bewertet?

  • Detailliertheit des Plans: Ist der Entwicklungsplan klar und umfassend?

Last updated