M248 - ICT-Lösungen mit aktuellen Technologien
  • Administration
    • Intro
    • 🗓️Organisatorisches
    • Bewertung / Kompetenznachweis
    • 🏙️Fallstudie
      • ✏️Fallstudie Tag 1
      • ✏️Fallstudie Tag 2
      • ✏️Fallstudie Tag 3
      • ✏️Fallstudie Tag 4
      • ✏️Fallstudie Tag 5
  • Kursunterlagen
    • TAG 1
      • 🏁Tagesziele
      • 🧠Innovation für ein Unternehmen
        • ✏️Aufgabe Innovation
      • 🤖Entwicklung Prototypen
        • ✏️Aufgabe Entwicklung Prototyp
      • 🎨Prototyping-Techniken
        • ✏️Aufgabe Prototyping Techniken
    • TAG 2
      • 🚧Bedeutung Struktur & Anwedungsfall
        • ✏️Aufgabe Struktur & Anwendungsfall
      • 👩‍💻Einführung in Microsoft Powerapps
      • ⚔️Definition und Verständnis von Herausforderungen
        • ✏️Aufgabe Verständnis und Herausforderungen
    • TAG 3
      • 🏁Tagesziele
      • 🔎Effektive Methoden zur Online Recherche zu neuen Technologien
      • ✅Bewertung und Auswertung der gesammelten Informationen
      • ✏️Recherche und Bewertung moderner ICT-Lösungen
      • ✏️Vertiefung in die Funktionsweise und Eigenschaften von PowerApps
    • TAG 4
      • 🏁Tagesziele
      • 🤖Verschiedene Arten von Prototypen und deren Einsatzbereiche
      • ⚖️Vor- und Nachteile von Prototypen
      • ✏️Entwicklung und Bewertung verschiedener Prototypen
    • TAG 5
      • 🏁Tagesziele
      • ☝️Essenzielle Inhalte eines Pitchs
      • 👩‍🏫Methoden für erfolgreiche Pitchs
      • 🎯Prägnanz einer Präsentation
Powered by GitBook
On this page
  • Ziel der Aufgabe:
  • TechSolutions - Optimierung der internen Kommunikation
Export as PDF
  1. Kursunterlagen
  2. TAG 4

Entwicklung und Bewertung verschiedener Prototypen

Richtzeit: 120 min

Produkt: Prototypen für die Firma TechSolutions

Sozialform: Gruppenarbeit

Abgabe: Dokumentation_Prototypen_TechSolutions.pdf

Ziel der Aufgabe:

Ihr sollt verschiedene Arten von Prototypen kennenlernen und praktisch anwenden. Für ein Unternehmensportal entwickelt ihr unterschiedliche Prototypen und bewertet deren Einsatzbereiche.

TechSolutions - Optimierung der internen Kommunikation

TechSolutions, ein führendes Technologieunternehmen, steht vor der Herausforderung, die interne Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen zu verbessern. Das Unternehmen plant die Einführung eines neuen internen Portals, das den Mitarbeitern ermöglicht, effizienter zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Das Portal soll folgende Funktionen bieten:

  • Mitarbeiterverzeichnis: Mitarbeiter können Kontaktinformationen und Profile ihrer Kollegen einsehen. Das Verzeichnis bietet Such- und Filterfunktionen, um schnell die richtigen Personen zu finden.

  • Projektmanagement-Tool: Teams können Projekte erstellen, Aufgaben zuweisen und den Fortschritt verfolgen. Integration mit bestehenden Tools wie Microsoft Teams und SharePoint erleichtert die Nutzung.

  • Wissensdatenbank: Mitarbeiter können auf eine zentrale Wissensdatenbank zugreifen, die Dokumentationen, Anleitungen und FAQs enthält. Die Datenbank bietet eine Suchfunktion und ermöglicht das Hinzufügen und Bearbeiten von Inhalten.

Aufgabenstellung:

  1. Gruppenarbeit: Prototypenentwicklung

    • Thema: Entwickelt für das Unternehmensportal verschiedene Arten von Prototypen. Jede Gruppe soll sich auf eine bestimmte Art von Prototyp konzentrieren:

      • Gruppe 1: Explorative Prototypen

      • Gruppe 2: Experimentelle Prototypen

      • Gruppe 3: Evolutionäre Prototypen

      • Gruppe 4: Vertikale Prototypen

      • Gruppe 5: Horizontale Prototypen

  2. Prototypenentwicklung:

    • Explorative Prototypen: Entwickelt einen Prototyp, der verschiedene Lösungsansätze für die Funktionen des Portals (Mitarbeiterverzeichnis, Projektmanagement-Tool, Wissensdatenbank) untersucht.

    • Experimentelle Prototypen: Entwickelt einen Prototyp, der die technische Machbarkeit und Schnittstellen der Funktionen testet.

    • Evolutionäre Prototypen: Entwickelt einen Prototyp, der schrittweise erweitert wird und kontinuierlich Feedback integriert.

    • Vertikale Prototypen: Entwickelt einen Prototyp, der eine der Funktionen (z.B. Mitarbeiterverzeichnis) detailliert und vollständig implementiert.

    • Horizontale Prototypen: Entwickelt einen Prototyp, der alle Funktionen des Portals in geringer Tiefe abdeckt und das Gesamtkonzept visualisiert.

  3. Dokumentation:

    • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dokumentiert die einzelnen Schritte, die ihr bei der Entwicklung des Prototyps durchgeführt habt.

    • Screenshots: Fügt Screenshots eurer Prototypen und der wichtigsten Schritte hinzu.

    • Reflexion: Reflektiert über die Herausforderungen und Erkenntnisse, die ihr während der Entwicklung hattet.

  4. Präsentation und Bewertung:

    • Präsentation: Bereitet eine Präsentation eurer Prototypen vor. Stellt die entwickelten Prototypen vor und erklärt, wie ihr die Theorie in die Praxis umgesetzt habt.

    • Bewertung: Diskutiert in der Gruppe die Vor- und Nachteile der verschiedenen Prototypenarten. Bewertet deren Einsatzbereiche und entscheidet, welcher Prototyp am besten für die weitere Entwicklung des Unternehmensportals geeignet ist.

    • Feedback: Gebt und erhaltet Feedback zu den entwickelten Prototypen und den Präsentationen.

PreviousVor- und Nachteile von PrototypenNextTAG 5

Last updated 9 months ago

✏️
17KB
Mitarbeiterverzeichnis.xlsx
17KB
Projektmanagement-Tool.xlsx
17KB
Wissensdatenbank.xlsx