Bedeutung Struktur & Anwedungsfall
Kennt die Elemente, um einen Anwendungsfall schriftlich festzuhalten.
Last updated
Kennt die Elemente, um einen Anwendungsfall schriftlich festzuhalten.
Last updated
Sobald man nun die weiss was die Innovation sein sollte und was die Erwartungen des Auftraggebers / des Kunden ist, geht es darum zu verstehen wie der Auftrageber / der Kunde mit der neuen Lösung interagiert und was seine genauen Anforderungen sind.
In diesem Kapitel schauen wir uns folgende Themen an, die dich dabei Unterstützen:
Use Cases
User Stories
Personas
Personas sind Nutzermodelle, die Personen einer Zielgruppe in ihren Eigenschaften charakterisieren. Sie können z.B. einem Entwicklerteam helfen, sich durch ihre detaillierte Beschreibung in die Lage der potenziellen Nutzer zu versetzen und ihre Anforderungen zu verstehen. Personas haben einen Namen, ein Gesicht, eine Funktion, einen Werdegang und ein Privatleben. Personas haben Ziele, Verhaltensweisen, Vorlieben und Erwartungen.
Meistens beantworten die verschiedene Personsas fragen damit das Projektteam versteht, was für Benutzer die innovative Lösung nutzen. Mögliche Fragen können sein:
Wer sind die typischen Nutzer auf einer Website?
Mit welchen Intentionen kommen die Nutzer auf die Website?
Wie nutzen die Besucher die Website und welche Ziele verfolgen sie?
Welche Inhalte, Funktionen und Services wünschen sich die Nutzer?
In der Regel werden Personas relativ früh in die Lösungsentwicklung einbezogen, da das Projektteam eine konkrete Vorstellung von der Nutzerschaft haben möchte, um die Anforderungen bestmöglich umsetzen zu können. Personas sollten daher im Rahmen der Anforderungsanalyse auf Basis quantitativer oder qualitativer Daten gebildet werden, um potenzielle Zielgruppen zu identifizieren und besser beschreiben zu können. Personas können aber auch im Betrieb eingesetzt werden, z.B. kann ein Soll-Ist-Vergleich im Betrieb der Anwendung durchgeführt werden. So kann überprüft werden, ob die Erwartungen bzw. Annahmen über die Nutzer zutreffen.
Use Cases werden entweder in Spezifikationen festgehalten oder in Diagrammen gezeichnet.
Use Case Spezifikationen enhalten sämtlcihe Informationen zum Anwendungsfall wie der Akteur mit dem System, also der neuen Lösung interagiert und arbeitet. Meistens werden diese Spezifikationen mit einer Vorlage erstellt. Die Vorlage beinhaltet meistens folgende Themen:
Name des Use Cases bzw. Use Case Nummer
Beispiel: UC001-Anmeldung am System
Aktuere
Benutzer des Systems
Auslöser
Der Benutzer möchte sich am Online-Portal anmelden
Kurzbeschreibung
Das der Benutzer die Steuerdaten abfragen möchte, muss sich der Benutzer am System anmeldne.
Beschreibung des Use-Cases (Schritt für Schritt)
Der Benutzer geht auf https://onlineportal-metroville.de
Der Benutzer gibt Benutzername "max" ein
Der Benutzer gibt Passwort "1234" ein
Der Benutzer öffnet die Steuerdaten und kann alles einsehen
Beschreiben von alternativen Abfragen (Schritt für Schritt)
Keine
Beschreibung von Vorbedingungen
Der Benutzer braucht ein Login
Der Benutzer muss Einwohner von Metroville sein
Beschreibung von Nachbedingungen
Der Benutzer ist nach dem schliessen des Portals abgemeldet
Use Case Diagramme visualisieren Anwendungsfälle und Akteure mit ihren jeweiligen Beziehungen., welche einen Überblick über das Gesamtsystem beschreiben. Im Gegensatz zu den Spezifikationen werden die Zusammenhänge zwischen den einzelne Anwendungsfällen (Use Cases) und den daran beteiligten Akteuren beschrieben.
Wie im untenstehenden Diagramm zu sehen ist, gibt es verschiedene Pfeile und Richtungen. Diese beschreiben folgendes:
Beispiel Fall für ein Use-Case Diagramm:
Es geht vorallem um Wer, Was und Warum.
User-Stories sind immer gleich aufgebaut: Als (Rolle) möchte ich (Funktionalität), um (Nutzen) zu erreichen.
Eingie Beispiel
Als Filmliebhaber möchte ich über neue Filme informiert werden, um zu wissen, welche Filme als nächstes im Kino laufen.
Als Filmliebhaber möchte ich einmal pro Woche einen Newsletter erhalten, um zu wissen, welche Filme als nächstes im Kino laufen.
Als Filmliebhaber möchte ich einmal pro Woche per Mail über neue Science Fiction Filme informiert werden, die im Colosseum Kino in Berlin laufen, um mir für entsprechende Filme in diesem Kino Tickets online buchen zu können.
Ein Use Case wird auch als Anwendungsfall bezeichnet. Er ist die von außen sichtbare Interaktion, die zwischen einem Benutzer und einem System stattfindet. Der Use Case wird in der Regel in Form eines Diagramms visualisiert, das die Gesamtübersicht und eine Spezifikation pro Anwendungsfall darstellt.
Eine User Story hingegen beschreibt die Funktionalität eines Systems aus Sicht der Nutzerin oder des Nutzers. Dabei geht es um die Frage: Wer möchte mit welcher Absicht welches Ziel mit Hilfe des Systems erreichen? Die User Story ist in einfacher Sprache formuliert. Details werden noch nicht erfasst.
Der Unterschied zwischen Use Case und User Story ergibt sich aus den Definitionen: Inhaltlich unterscheiden sich Use Case und User Story nicht grundsätzlich, da beide eine Aktivität beschreiben. Der Hauptunterschied liegt in der Art und Weise, wie eine Aktivität oder Interaktion beschrieben wird:
Use Cases (deutsch: Anwendungsfall) beschreiben das Verhalten eines Systems, insbesondere die Interaktion zwischen dem System und seinen Benutzern. Der Benutzer ist eine Person, eine Rolle, eine Organisation oder ein anderes System. Er interagiert als Akteur mit dem System, um ein bestimmtes Ziel in einer definierten Abfolge von Aktionen zu erreichen. Aus dem Ziel (z. B. “Geschwindigkeit eines Fahrzeugs regeln” oder “Geld abheben”) ergibt sich in der Regel der Name des Use Case, so dass auf einen Blick erkennbar ist, welches Systemverhalten beschrieben wird (Quelle: ).
Ein Kunde möchte mit der Bankomatkarte Geld am Automaten abheben. Der Akteur Kunde charakterisiert die Rolle des Kunden und ist die Generalisierung für die Akteur-Rolle Kunde der eigenen Bank. Der spezialisierte Akteur Kunde der eigenen Bank kann über die Rolle Kunde den Anwendungsfall Authentifizieren ausführen, der für beide Kundenarten gleichermaßen abläuft. Dieser Anwendungsfall enthält den Anwendungsfall Konto- und Pin-Kontrolle, bei dem die Berechtigung des Kunden zur Kartennutzung überprüft wird. Wurde mehrfach eine falsche PIN eingegeben (Constraint: {3x falsch angemeldet}), wird die Karte eingezogen. Um dies zu modellieren, wird der Anwendungsfall Authentifizieren mit dem Anwendungsfall Karte einziehen erweitert. Dieser wird nur unter der Bedingung, dass der Kunde sich mehrfach nicht identifizieren konnte, abgearbeitet (Quelle: )
Eine User Story ist ein Werkzeug, um eine gewünschte Funktionalität eines Systems aus Sicht des Anwenders zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Englischen, wobei User Anwender oder Benutzer und Story Geschichte bedeutet. Im wörtlichen Sinne beschreibt eine User Story also eine Geschichte eines Anwenders (Quelle: ).
Der Use Case wird konkret und schrittweise aus der Sicht des Entwicklers beschrieben. Die User Story stellt die Sicht des Anwenders dar - mit dem Fokus auf die Wünsche und Anforderungen des Anwenders (Quelle: )