Definition und Verständnis von Herausforderungen
Kennt die Bedeutung des Problems und kann es in eigenen Worten beschreiben/verstehen/einordnen.
Last updated
Kennt die Bedeutung des Problems und kann es in eigenen Worten beschreiben/verstehen/einordnen.
Last updated
Eine gut definierte Problemstellung ist die Grundlage für jedes erfolgreiche Projekt, jede Forschung oder Initiative. Es ist von entscheidender Bedeutung, eine Problemstellung zu verstehen und zu wissen, wie man sie effektiv formuliert.
Eine Problemstellung ist eine kurze und klare Beschreibung eines Problems oder einer Herausforderung, die es zu lösen gilt. Diese dient als Leitfaden für die Problemlösung und Entscheidungsfindung und hilft Einzelpersonen und Teams, den Umfang ihrer Arbeit zu definieren und sich auf die wichtigsten Aspekte eines Problems zu konzentrieren. Die Problemstellung unterstreicht die Notwendigkeit, praktikable und mögliche Lösungen zu finden (Quelle: ).
Die Beschreibung der Herausforderungen / Probleme sollten jeweils SMART-Kriterien entsprechen - spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Dieser Ansatz erleichtert nicht nur das strukturierte Design der Probleme, sondern trägt auch dazu bei, aussagekräftigere und handlungsorientierte Ergebnisse zu erzielen.
Projektvorschläge: Wenn Sie ein Projekt vorschlagen, sei es in der Wirtschaft oder im Rahmen einer Forschungsinitiative, hilft eine prägnant geschriebene Problemstellung den Beteiligten zu verstehen, warum das Projekt notwendig ist und was es lösen soll.
Geschäftspläne: Eine kurze Erklärung kann den Kontext für Geschäftsziele und -vorgaben in einem Geschäftsplan oder Strategiedokument liefern und dabei helfen, die spezifischen Markt- oder Branchenherausforderungen zu identifizieren, mit denen sich das Unternehmen befasst.
Produktentwicklung: Bei der Erstellung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung hilft eine kurze Problembeschreibung den Design- und Entwicklungsteams, sich auf die Lösung eines bestimmten Benutzer- oder Marktproblems zu konzentrieren.
Beispiel 1: Bildung
“Die Schulabbrecherquote in unserer Gemeinde ist in den letzten zwei Jahren um 20 % gestiegen, was sich negativ auf unsere zukünftigen Arbeitskräfte auswirkt.
Beispiel 2: Gesundheitswesen
“Die Patienten in unserer Klinik müssen oft lange Wartezeiten für Termine in Kauf nehmen, was zu Unzufriedenheit und Verzögerungen bei der medizinischen Versorgung führt.
Beispiel 3: Unternehmen
“Unsere E-Commerce-Website weist eine hohe Abbruchquote bei den Warenkörben auf, was zu verpassten Verkaufschancen führt. Wir müssen die Gründe für die Abbruchrate ermitteln und Strategien zur Steigerung der Konversionsrate umsetzen.”
Eine Problemstellung wird in einer Vielzahl von Kontexten verwendet, z. B. in der Wirtschaft, in der Forschung, im Projektmanagement und bei der Lösung von Problemen. Im Folgenden werden einige Schlüsselelemente von Situationen genannt, in denen eine Problemanweisung kurz und gezielt eingesetzt werden sollte (Quelle: ):