✏️Fallstudie Tag 4

Richtzeit: 120 min

Produkt: Prototyp für das CityCommute-Portal

Sozialform: Einzelarbeit

Abgabe: Fallstudie_UserID_Tag4.pdf

Ziel der Aufgabe:

Du sollst das heute Erlernte über verschiedene Arten von Prototypen, die zentrale Funktionsweise der gewählten Technologie (Microsoft PowerApps) und die Vor- und Nachteile von Prototypen praktisch anwenden. Entscheide dich für eine Art von Prototyp, begründe deine Wahl und setze den Prototyp in Microsoft PowerApps um.

Aufgabenstellung:

  1. Wahl des Prototyps:

    Entscheide dich für eine der folgenden Arten von Prototypen:

    • Explorativ

    • Experimentell

    • Evolutionär

    • Vertikal

    • Horizontal

    Begründe deine Wahl. Erkläre, warum diese Art von Prototyp für die Umsetzung des CityCommute-Portals am besten geeignet ist.

  2. Prototypenentwicklung in Microsoft PowerApps:

    • Erstellung: Entwickle den gewählten Prototyp in Microsoft PowerApps. Konzentriere dich auf die Funktionen des Portals (Steuerinformationen einsehen, defekte Straßenlampen melden, Tageskarten bestellen).

    • Funktionen: Implementiere die grundlegenden Funktionen entsprechend der gewählten Prototypenart.

    • Benutzerfreundlichkeit: Achte auf ein ansprechendes und benutzerfreundliches Design der App.

    • Datensicherheit: Berücksichtige Maßnahmen zur Sicherstellung der Datensicherheit und des Datenschutzes.

  3. Verwendung der Excel-Vorlagen:

    Für jede Anforderung gibt es eine Excel-Datei (ganz unten auf dieser Seite), die du als Vorlage verwenden kannst:

    • Steuern einsehen: Enthält Daten zu Steuerinformationen, Zahlungsfristen und offenen Beträgen.

    • Defekte Strassenlampen melden: Enthält Daten zu gemeldeten defekten Straßenlampen und deren Status.

    • Tageskarten für den öffentlichen Verkehr bestellen: Enthält Daten zu bestellten Tageskarten und deren Gültigkeitsdaten.

    • Nutze diese Vorlagen, um die Daten in deinen Prototyp zu integrieren und die Funktionen zu testen.

  4. Dokumentation:

    • Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dokumentiere die einzelnen Schritte, die du bei der Entwicklung des Prototyps durchgeführt hast.

    • Screenshots: Füge Screenshots deines Prototyps und der wichtigsten Schritte hinzu.

    • Reflexion: Reflektiere über die Herausforderungen und Erkenntnisse, die du während der Entwicklung hattest.

  5. Präsentation und Bewertung:

    • Präsentation: Bereite eine Präsentation deines Prototyps vor. Stelle den entwickelten Prototyp vor und erkläre, wie du die Theorie in die Praxis umgesetzt hast.

    • Bewertung: Diskutiere die Vor- und Nachteile der gewählten Prototypenart. Bewerte deren Einsatzbereich und entscheide, ob dieser Prototyp für die weitere Entwicklung des CityCommute-Portals geeignet ist.

    • Feedback: Erhalte Feedback zu deinem entwickelten Prototyp und der Präsentation.

Bewertungskriterien:

  • Vollständigkeit: Hast du alle Teile der Aufgabe bearbeitet?

  • Qualität des Prototyps: Ist der Prototyp funktional und benutzerfreundlich?

  • Dokumentation: Ist die Dokumentation klar und verständlich? Hast du die Schritte nachvollziehbar beschrieben?

  • Präsentation und Bewertung: Wurde der Prototyp gut strukturiert und überzeugend präsentiert? Wurde konstruktives Feedback gegeben und angenommen?

Last updated