Bewertung / Kompetenznachweis
Ziel: Erstelle einen Schlussbericht, der die Ergebnisse und Erkenntnisse der Fallstudie „CityCommute – Die Zukunft der städtischen Verwaltung in Metroville“ zusammenfasst. Der Bericht soll alle relevanten Informationen der Kurstage 1 bis 4 integrieren und mit einem Pitch für den Stadtrat von Metroville abschliessen.
Aufbau des Schlussberichts:
1. Einleitung (Maximal 5 Punkte)
Zielsetzung des CityCommute-Projekts: Erläutere kurz die Zielsetzung der Initiative „CityCommute“ und die Herausforderung, die Metroville durch die Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur und die Verbesserung der Lebensqualität seiner Bürger meistern möchte. Bewertungskriterium: Klarheit und Relevanz der Zielsetzung (3 Punkte)
Bedeutung der digitalen Lösung: Beschreibe die Rolle des geplanten CityCommute-Portals als zentrale Lösung für die Herausforderungen der Stadt. Bewertungskriterium: Verständlichkeit und Präzision der Beschreibung (2 Punkte)
2. Innovationspotenzial für Metroville - Tag 1 (Maximal 10 Punkte)
Analyse des Innovationspotenzials: Erläutere die Innovationsmöglichkeiten, die das CityCommute-Portal für Metroville bietet. Beschreibe, wie das Portal dazu beitragen kann, den Service für Bürger zu verbessern und Metroville zu einer smarteren Stadt zu machen. Bewertungskriterium: Tiefe und Relevanz der Analyse (6 Punkte)
Schlüsseltechnologien und Trends: Identifiziere die relevanten Technologien und Trends, die in diesem Projekt eine Rolle spielen (z.B. Smart City-Technologien, IoT, Cloud-Lösungen). Bewertungskriterium: Auswahl und Begründung der Technologien (4 Punkte)
3. Anforderungen der Bürger von Metroville - Tag 2 (Maximal 15 Punkte)
Personas: Stelle die entwickelten Personas vor, die die typischen Nutzer des CityCommute-Portals repräsentieren. Bewertungskriterium: Realismus und Detailliertheit der Personas (5 Punkte)
User Stories: Fasse die wichtigsten User Stories zusammen, die die Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger widerspiegeln. Bewertungskriterium: Relevanz und Klarheit der User Stories (5 Punkte)
Use Cases: Beschreibe spezifische Anwendungsfälle, die im Portal abgedeckt werden sollen, wie z.B. das Einsehen von Steuerinformationen, das Melden defekter Strassenlampen und das Bestellen von Tageskarten für den öffentlichen Verkehr. Bewertungskriterium: Umfassende Darstellung und Umsetzbarkeit der Use Cases (5 Punkte)
4. Planung des Prototypen für das Metroville CityCommute-Portal - Tag 3 (Maximal 15 Punkte)
Prototypenübersicht: Skizziere den geplanten Prototypen für das CityCommute-Portal. Beschreibe die wichtigsten Funktionalitäten und das Interface-Design. Bewertungskriterium: Klarheit und Vollständigkeit der Prototypenbeschreibung (7 Punkte)
Technische Anforderungen: Erläutere die technischen Anforderungen und die Architektur des Prototypen, inklusive Sicherheitsmassnahmen, Benutzeroberfläche und Integration mit bestehenden Systemen. Bewertungskriterium: Detailliertheit und technische Korrektheit (8 Punkte)
5. Dokumentation der Umsetzung in PowerApps - Tag 4 (Maximal 15 Punkte)
Umsetzung: Dokumentiere die Schritte, die bei der Umsetzung des Prototypen in PowerApps durchgeführt wurden. Bewertungskriterium: Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit der Dokumentation (7 Punkte)
Herausforderungen und Lösungen: Diskutiere aufgetretene Herausforderungen und die entsprechenden Lösungen, die während der Entwicklung gefunden wurden. Bewertungskriterium: Problemanalyse und Lösungsansätze (5 Punkte)
Ergebnisse: Präsentiere das fertige Ergebnis und wie es den Anforderungen und Zielen des Projekts entspricht. Bewertungskriterium: Übereinstimmung der Ergebnisse mit den Anforderungen (3 Punkte)
6. Pitch für den Stadtrat von Metroville - Tag 5 (Maximal 10 Punkte)
Kurzer und prägnanter Pitch: Fasse die wichtigsten Merkmale und Vorteile des CityCommute-Portals in einem Pitch zusammen, der speziell für den Stadtrat von Metroville entwickelt wurde. Bewertungskriterium: Überzeugungskraft, Kürze und Prägnanz des Pitches (7 Punkte)
Call to Action: Formuliere eine klare Aufforderung an den Stadtrat, das Projekt zu unterstützen, sei es durch Budgetfreigabe, technische Unterstützung oder die Bekanntmachung des Portals. Bewertungskriterium: Klarheit und Wirksamkeit des Calls to Action (3 Punkte)
Abgabe: Der Schlussbericht ist am Ende des Kurstags 5 abzugeben. Stelle sicher, dass der Bericht klar strukturiert, prägnant und vollständig ist, um alle relevanten Aspekte des Projekts abzudecken. Der Pitch sollte gut vorbereitet und auf die wichtigsten Punkte reduziert sein, um den Stadtrat effektiv zu überzeugen.
Gesamtbewertung: Maximal erreichbare Punkte: 70 Punkte
Last updated