Bewertung und Auswertung der gesammelten Informationen

Um die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von gefundenen Informationen zu bewerten, gibt es verschiedene Wege und Methoden, die sich als besonders effektiv erwiesen haben. Ein bewährtes Modell ist der sogenannte AAARG!-Test, der von der Universitätsbibliothek Augsburg entwickelt wurde

Dieser Test umfasst fünf zentrale Kriterien: Aktualität, Autorität, Absicht, Relevanz und Genauigkeit.

Aktualität bezieht sich darauf, wann die Informationen veröffentlicht oder zuletzt aktualisiert wurden. In schnelllebigen Bereichen wie der Technologie ist es wichtig, auf aktuelle Daten zu achten, da ältere Informationen möglicherweise nicht mehr relevant sind.

Die Aktualität der Informationen.

  • Wann wurden die Informationen veröffentlicht oder gepostet?

  • Wurden die Informationen überarbeitet oder aktualisiert?

  • Sind Sie für Ihr Thema auf aktuelle Informationen angewiesen oder sind ältere Quellen für Sie ebenfalls relevant?

  • Sind die Links funktionsfähig?

Autorität prüft, wer die Informationen bereitgestellt hat. Hierbei ist es wichtig, die Qualifikationen und den Hintergrund des Autors oder der Quelle zu berücksichtigen. Informationen von anerkannten Experten oder renommierten Institutionen sind in der Regel vertrauenswürdiger.

Die Autorität, Kompetenz oder Expertise hinter der Informationsquelle.

  • Wer ist der oder die Autor*in / Herausgeber*in / Sponsor?

  • Was sind die Referenzen des Autors oder der Autorin, welchen Institutionen gehört er oder sie an?

  • Ist der oder die Autor*in qualifiziert, über das Thema zu schreiben, d.h. verfügt er oder sie über Expertise auf diesem Gebiet?

  • Gibt es Kontaktinformationen, wie z.B. einen Verlag oder eine E-Mail-Adresse?

  • Sagt die URL etwas über den oder die Autor*in oder die Quelle aus (Beispiele: .com, .edu, .gov, .org, .net)?

Absicht untersucht, warum die Informationen bereitgestellt wurden. Es ist wichtig zu erkennen, ob die Quelle versucht, objektiv zu informieren oder ob sie möglicherweise eine bestimmte Agenda verfolgt. Dies kann durch die Analyse des Tons und der Sprache des Textes erfolgen.

Die Absicht, der Zweck oder das Ziel der Informationen.

  • Was ist der Zweck der Informationen? Sollen sie informieren, lehren, verkaufen, unterhalten oder überzeugen?

  • Machen die Autor*innen / Sponsoren ihre Absichten oder ihren Zweck deutlich?

  • Beruht die Information auf Fakten, Meinungen oder Propaganda?

  • Erscheint der Standpunkt objektiv und unvoreingenommen?

  • Gibt es politische, ideologische, kulturelle, religiöse, institutionelle oder persönliche Verzerrungen?

Relevanz bewertet, wie gut die Informationen zu den eigenen Bedürfnissen und Fragestellungen passen. Auch wenn eine Quelle vertrauenswürdig ist, muss sie nicht unbedingt relevant für das spezifische Thema sein, das man untersucht.

Die Relevanz, Bedeutung oder Wichtigkeit der Informationen für Ihren Informationsbedarf.

  • Beziehen sich die Informationen auf Ihr Thema, beantworten Sie Ihre Frage?

  • Wer ist die Zielgruppe?

  • Sind die Informationen auf einer angemessenen Ebene (d.h. nicht zu elementar oder fortgeschritten für Ihren Informationsbedarf)?

  • Haben Sie sich mehrere Quellen angesehen, bevor Sie entschieden haben, dass Sie diese Quelle verwenden werden?

  • Würden Sie diese Quelle in einer von Ihnen angefertigten Forschungsarbeit zitieren?

Genauigkeit schliesslich bezieht sich auf die Präzision und Zuverlässigkeit der Informationen. Dies kann durch den Vergleich mit anderen vertrauenswürdigen Quellen und durch die Überprüfung der angegebenen Daten und Fakten erfolgen.

Die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Korrektheit der Inhalte.

  • Woher kommen die Informationen?

  • Werden die Informationen durch Beweise gestützt?

  • Wurden die Informationen (extern) überprüft oder bewertet?

  • Können Sie eine der Informationen mithilfe einer anderen Quelle oder aus persönlichem Wissen verifizieren?

  • Wird zwischen Fakten, Interpretationen und Meinungen klar getrennt und wird Neutralität gewahrt?

  • Gibt es Rechtschreib-, Grammatik- oder Tippfehler?

Neben dem AAARG!-Test gibt es weitere Methoden zur Bewertung von Informationen. Eine davon ist die Nutzung von Google-Funktionen zur Faktenüberprüfung. Google bietet verschiedene Tools, die dabei helfen können, den Kontext von Informationen zu verstehen und deren Richtigkeit zu überprüfen.

Ein weiterer Ansatz ist der kritische Umgang mit Quellen, wie er auf der Seite Lern-Inspiration beschrieben wird. Hierbei wird empfohlen, das eigene Vorwissen und kritisches Denken einzusetzen, um die Gültigkeit von Informationen zu prüfen.

Zusammengefasst bieten diese Methoden eine solide Grundlage, um die Qualität und Vertrauenswürdigkeit von Informationen zu bewerten. Durch die Anwendung dieser Kriterien und Werkzeuge kann man sicherstellen, dass die gesammelten Daten sowohl relevant als auch zuverlässig sind.

Last updated